Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Mit dem Webform Modul kannst du individuelle Formulare für deine Website erstellen und verwalten

Ob mehrseitiges Formular mit bedingter Logik oder einfaches Kontaktformular, Webform bietet zahlreiche Möglichkeiten. 

Leistungsmerkmale: 

  • Erstellung von individuellen Webformularen
  • Einbindung der Formulare in Websites
  • Einsendungen sammeln und überprüfen
  • Bestätigungen und Benachrichtigungen senden und verwalten
  • Testing 
    Info
    titleWichtig

    Diese Dokumentation setzt voraus, dass du eine Drupal Website hast und die Grundfunktionalitäten des Pagedesigners kennst.
    Das Webform Modul wurde bereits installiert und freigegeben.

    Table of Contents
    maxLevel4
    stylenone

    1. Übersicht Formulare

    Die Webform-Verwaltung befindet sich im Drupal Backend unter "Struktur → Webformulare"

    Image Removed 

    1.1 Neues Formular erstellen

    Info

    Image Removed Anleitung

    1. Navigiere in die Webform-Verwaltung → /admin/structure/webform

    2. Klicke auf "Webformular hinzufügen"

    3. Erfasse einen Titel (Pflichtfeld). Bei Bedarf kannst du eine Beschreibung und Kategorie hinterlegen sowie den Status auswählen: 
        Status "Geöffnet": dieses Formular ist aktiv.
        Status "Geschlossen": dieses Formular ist inaktiv und für Seitenbesucher nicht sichtbar

    4. Klicke auf "Speichern"

    Du befindest dich nun in einer neuen Maske "Erstellen", wo du das Formular (seine Felder) aufbauen kannst. 

    5. Klicke auf "Element auswählen" um ein Feld hinzuzufügen. 

    2. Elemente & Felder - Erstellen

    In der Maske "Erstellen" kannst du Elemente hinzufügen, löschen, verschieben, verschachteln usw.:

    Mit dem Webform Modul kannst du individuelle Formulare für deine Website erstellen und verwalten

    Ob mehrseitiges Formular mit bedingter Logik oder einfaches Kontaktformular, Webform bietet zahlreiche Möglichkeiten. 

    Leistungsmerkmale: 

    • Erstellung von individuellen Webformularen
    • Einbindung der Formulare in Websites
    • Einsendungen sammeln und überprüfen

    • Bestätigungen und Benachrichtigungen senden und verwalten
    • Testing 

    Info
    titleWichtig

    Diese Dokumentation setzt voraus, dass du eine Drupal Website hast und die Grundfunktionalitäten des Pagedesigners kennst.
    Das Webform Modul wurde bereits installiert und freigegeben.


    Table of Contents
    maxLevel4
    stylenone


    1. Neues Formular erstellen

    Die Webform-Verwaltung befindet sich im Drupal Backend unter "Struktur → Webformulare"

    Image Added 

    1.1 Neues Formular erstellen

    Info

    Image Added Anleitung

    1. Navigiere in die Webform-Verwaltung → /admin/structure/webform

    2. Klicke auf "Webformular hinzufügen"

    3. Erfasse einen Titel (Pflichtfeld). Bei Bedarf kannst du eine Beschreibung und Kategorie hinterlegen sowie den Status auswählen: 
        Status "Geöffnet": dieses Formular ist aktiv.
        Status "Geschlossen": dieses Formular ist inaktiv und für Seitenbesucher nicht sichtbar

    4. Klicke auf "Speichern"

    Du befindest dich nun in einer neuen Maske "Erstellen", wo du das Formular aufbauen kannst. 

    5. Klicke auf "Element auswählen" um ein Feld hinzuzufügen. 

    2. Elemente und Felder

    In der Maske "Erstellen" kannst du Elemente hinzufügen, löschen, verschieben, verschachteln usw.:
    Direkte URL: /admin/structure/webform/manage/[Formularname]

    Expand
    titleÜbersicht Maske "Erstellen"

    Image Added

    1.  Elemente: Standardansicht der Elemente.
    2.  Quelle: Bei Bedarf können die Elemente im YAML-Format angezeigt und bearbeitet werden. 
    3.  Element hinzufügen: Öffnet ein Pop-up mit einer Auswahlübersicht sämtlicher Elemente, welche du verwenden darfst. 
    4.  Seite hinzufügen: Für mehrseitige Formulare - siehe Kapitel Mehrseitige Formulare
    5.  Layout hinzufügen: Für ein neues Flexbox-Layout - siehe Kapitel Flexbox
    6.  Zeilenreihenfolge anzeigen: Fügt bei Bedarf eine neue Spalte mit Gewichtungsoption in der Element-Übersicht ein. Je grösser die Zahl, desto weiter unten erscheint ein Element und umgekehrt. 
    7.  Der Titel: Nach einem Klick darauf landest du in der jeweiligen Elementbearbeitung. Mittels Fadenkreuz (links davon) kannst du das Element via Drag & Drop verschieben. 
    8.  Schlüssel: Eindeutiger Maschinenname des Elements. Dieser generiert sich automatisch aus dem Titel, kann bei Bedarf jedoch manuell erfasst werden (nur Kleinbuchstaben, Zahlen und Underlines). 
    9.  Typ: Typ des Elements (Textfelder, Radiobuttons, Container usw.)
    10. Erforderlich: Einfache Methode um aus einem Element ein Pflichtelement zu machen. 
    11. Bearbeiten: Führt zur Elementbearbeitung. Bei einem Klick auf den Pfeil öffnet sich ein Dropdown mit zwei weiteren Optionen: "Duplizieren" (um ein Feld zu kopieren) und "Löschen". 
    12. Anpassen: Führt zu den Formularbutton-Optionen (Absenden und Aktualisieren). Wird meistens verwendet um den Standard-Buttontext "Absenden" anzupassen. 
    13. Elemente speichern: Speichert die Elemente 
    14. Zurücksetzen: Setzt nicht gespeichert Anpassungen (Drag & Drop Reihenfolge, Gewichtung oder Pflichtfeld-Häkchen) zurück.

    Eine Vorschau deines Formulars erhältst du mit eine Klick auf den Reiter "Ansicht": 

    Image Added

    2.1 Formular Elemente (Übersicht)

    Bei der Erstellung eines Formulars stehen dir diverse Elemente zur Verfügung, von einfachen Textfeldern bis zu komplexen Optionsmöglichkeiten. 
    Hier findest du eine Auswahl der wichtigsten Elemente und dazugehörigen Eigenschaften.

    Expand
    titleÜbersicht Elemente


    NameBeschreibungAnsicht
    TextfeldEinzeiliges Textfeld

    Image Added

    TextbereichMehrzeiliges Textfeld

    Image Added|

    E-MailTextfeld, welches bei der Eingabe ein @-Zeichen erwartet


    ZahlEingabefeld in dem ausschliesslich Zahlen eingegeben werden können

    Image Added

    Einfache CheckboxEinfache Checkbox zum aus- und abwählen. 
    Anwendungsbeispiel: Datenschutzrichtlinien bestätigen (als Pflichtfeld)

    Image Added

    CheckboxenErlaubt mehrere Antwortalternativen.

    Image Added

    Checkboxen (Andere)Erlaubt mehrere Antwortalternativen. Wählt der Besucher die Option "Andere",
    so erscheint darunter ein Textfeld für einen individuellen Wert

    Image Added

    AuswählenKlassisches Dropdown

    Image Added

    Auswählen (Andere)Klassisches Dropdown. Wählt der Besucher die Option "Andere",
    so erscheint darunter ein Textfeld für einen individuellen Wert

    Image Added

    RadiosRadiobuttons für eine einzige Antwortalternative. 
    Anwendungsbeispiel: Ja-/Nein-Fragen

    Image Added

    Radios (Andere)Radiobuttons für eine einzige Antwortalternative. Wählt der Besucher die Option "Andere",
    so erscheint darunter ein Textfeld für einen individuellen Wert

    Image Added

    DokumentdateiErlaubt dem Besucher einen Dateiupload

    Image Added

    BilddateiErlaubt dem Besucher einen Bildupload

    Image Added

    Einfaches HTMLKann verwendet werden um das Formular mit Inhalten zu ergänzen
    Anwendung: Intros, Titel, Erklärtexte usw.

    Image Added

    DatumDatumsauswahl

    Image Added


    3. Elemente konfigurieren (Einstellungen)

    Mit einem Klick auf den Titel eines Elements oder via "Bearbeiten" Button gelangst du in den Bearbeitungsmodus. 
    Hier kannst du Labels, Platzhalter, Hilfetexte, Werte, Validierungen und vieles mehr konfigurieren. 

    Obwohl bei den meisten Elementen dieselben Einstellungen möglich sind, gibt es Unterschiede zwischen: 

    • Eingabefeldern (Textfeld, Textbereich, E-Mail, Zahl usw.) 
    • Options- und Auswahlelementen (Radiobuttons, Checkboxen, Dropdown usw.)

    3.1 Einstellungen - Standard

    In diesem Kapitel konfigurieren wir die Einstellungen eines Textfeldes (Standard-Element):

    Expand
    titleEinstellungen - Texteld

    Image Added

    1. Elementeinstellungen:

    OptionBeschreibungAnsicht/Vorschau
    TitelTitel des Elements - Label des Feldes

    Titel E-Mail: 

    Image Added

    SchlüsselEindeutiger Maschinenname des Elements.
    Dieser generiert sich automatisch aus dem Titel, kann bei Bedarf jedoch manuell erfasst werden (nur Kleinbuchstaben, Zahlen und Underlines).

    Erlaubte Anzahl von WertenErlaubt es dem Seitenbesucher, mehr als ein Textfeld auszufüllen.

    Image Added


    2. Element Beschreibung / Hilfe / Zusätze:

    Option BeschreibungAnsicht/Vorschau
    BeschreibungEine kurze Beschreibung des Elements, die als Hilfe für den Besucher dient. 
    Standardmässig unterhalb vom Feld - kann in der Formularanzeige angepasst werden. 

    Image Added

    Hilfetitel und Hilfetext

    Zeigt ein Hilfe-Tooltip nach dem Titel des Elements an. 
    Position kann in der Formularanzeige angepasst werden.

    Image Added

    Zusätzlicher Titel und Mehr Text
    Zusätzlicher Titel in Form einer klickbaren Beschriftung zum Öffnen und Schliessen von mehr Text.

    Image Added


    3. Formularanzeige:

    OptionBeschreibungAnsicht/Vorschau

    Titelanzeige,
    Beschreibungsanzeige,
    Hilfeanzeige

    Platzierung des Titel-Labels, der Beschreibung und der Hilfeanzeige

    Beispiel: Titel "Danach" und Beschreibung "Davor":

     Image Added


    Feldprä- und SuffixText, der direkt vor (Präfix) oder nach (Suffix) der Eingabe platziert wird.
    Anwendungsbeispiel: Währung, Protokoll bei URL-Eingaben

    Beispiel: Bei einem Zahlenfeld wird CHF als Präfix eingesetzt: 

    Image Added

    Mindest- und MaximallängeMindest- und Maximalzahl der erlaubten Zeichen im Feld
    Standardwerte: Mindestens 0 Zeichen und maximal 255 Zeichen

    Grösse
    (nicht verwenden)*

    Breite eines Eingabefeldes in Form der Anzahl der Zeichen.
    * Hat keine Auswirkungen, da unser Pagedesigner-Layout diesen Wert überschreibt. 
    Feldbreiten können via Flexbox verändert werden. Siehe Kapitel Flexbox


    PlatzhalterDer Platzhalter wird im Element angezeigt, bis der Benutzer beginnt, einen Wert einzugeben.

    Image Added

    AutovervollständigungStandardmässig aktiviert: Zeigt dem Benutzer im Browser gespeicherte Informationen wie Name, 
    E-Mail, Adresse usw. als Vorschlag an. 

    Autofill: Einem Feld kann eine spezifische Kategorie zugewiesen werden. Der Browser zeigt anschliessend nur Vorschläge an, die dieser Kategorie entsprechend (z.B Namen, E-Mail, Nummern)

    Beispiel: Autovervollständigung an, nur für Namen:

    Image Added

    Beispiel: Autovervollständigung an, nur für E-Mail:

    Image Added

    Ausblenden der EingabeNach der Eingabe wird der Inhalt in Form von Punkten angezeigt. 
    Anwendungsbeispiel: Passwörter

    Image Added

    Deaktiviert,
    nur Lesezugriff

    Gesperrt, der Besucher kann dieses Feld nicht ausfüllen. 
    Für Administratoren:
    Diese Optionen dienen vor allem dazu, generierte Werte mitzusenden oder anzuzeigen, welche nicht beeinflusst werden können. 

    Image Added

    VorausfüllenFür Administratoren: 
    Sorgt dafür, dass das Element mit Hilfe von Query-String-Parametern ausgefüllt wird.


    4. Formularvalidierung:

    OptionBeschreibungAnsicht/Vorschau
    Erforderlich

    Diese Option aktivieren, wenn der Benutzer einen Wert eingeben muss (Pflichtfeld).
    Zusätzlich kann eine Nachricht hinterlegt werden, welche den Besucher darauf hinweist. 
    Diese Nachricht überschreibt die automatischen Validierungsnachrichten vom Browser. 

    Beispiel: Pflichtfeld mit benutzerdefinierter Meldung: 

    Image Added

    EindeutigBeschreibung folgt
    Mustern/PatternBeschreibung folgt


    3.2 Einstellungen - Options- und Auswahlelemente

    In diesem Kapitel konfigurieren wir die Einstellungen von einem Dropdown (Auswahlelement):

    Expand
    titleEinstellungen - Dropdown

    Image Added

    OptionBeschreibungAnsicht/Vorschau
    OptionenArt der Optionen. Standardmässig auf "Benutzerdefiniert" gesetzt wodurch du die einzelnen Optionen selber
    erfassen kannst. Bei Bedarf können auch vordefinierte Optionen wie z.B Geschlecht, Monate usw. verwendet werden. 
    Wichtig: vordefinierte Optionen können nur von Administratoren erfasst werden.  

    Wert und Text

    Wert Option: Ein eindeutiger Wert, der in der Datenbank gespeichert wird → im Formular nicht sichtbar
    Text Option: Text, der auf dem Formular angezeigt werden soll

    Beispiel mit 3 erfassten Werten: 
    Image Added

    Beschriftung für leere OptionDie Beschriftung, die für die ursprüngliche Option angezeigt werden soll, wenn noch keine Auswahl getroffen wurde.
    Erforderliche Elemente haben den Standardwert: - Auswählen -
    Optionale Elemente haben den Standardwert: - Nicht festgelegt/ausgewählt -

    Beispiel mit Text "Alle Werte":

    Image Added

    Wert für leere OptionWert der leeren Option, der in der Datenbank gespeichert wird. 
    Sort optionsStellt die Optionen in alphabetischer Reihenfolge dar.



     Stellt die Optionen in zufälliger Reihenfolge dar.
    Select2Stellt die Optionen in einem anderen Design inklusive Suchfeld dar. 

    Image Added

     Stellt die Optionen in einem anderen Design inklusive Suchfeld dar. 

    Image Added


    3.3 Bedingungen

    Bedingte Logik ändert das Verhalten eines Formulars basierend auf bestimmten Aktionen.
    Es ermöglicht uns, das Formularerlebnis basierend auf den Eingaben des Besuchers dynamisch anzupassen. 

    Anwendungsfall: 

    Bei einem Bestellformular gib es eine Liefer- und Rechnungsadresse.
    Wählt der Besucher die Option "Rechnungsadresse nicht identisch mit Lieferadresse" wird mittels bedingter Logik ein neues Feld eingeblendet für die Rechnungsadresse. 

    Expand
    titleAnleitung und Details


    Info

    Image Added Anleitung - Feld nach Klick auf Checkbox einblenden

    1. Erstelle eine Checkbox (Typ: einfache Checkbox) mit dem Label: "Textfeld anzeigen?"

    2. Erstelle ein Textfeld mit dem Label: "Textfeld"

    3. Öffne die Optionen des Textfeldes und wähle den Reiter "Bedingungen": 

    Image Added

    (info) Die Bedingung wird immer dem Element zugeordnet, dessen Zustand sich verändert. 

    4. Definiere die Bedingung und notiere sie bei Bedarf: "Werde sichtbar, wenn die Checkbox "Textfeld anzeigen" aktiviert ist"

    5. Hinterlege diese Bedingungslogik (eine Erklärung der einzelnen Objekte findest du weiter unten in "Bedingungslogik Details"): 

    Status: Sichtbar (Slide)

    Verknüpfung (wenn): alle

    Element: Checkbox "Textfeld anzeigen?"

    Auslöser/Wert: Überprüft

    6. Teste das Formular, nach eine Klick auf die Checkbox sollte das Textfeld sichtbar werden: 

    Vorher: 
    Image Added

    Nachher: 
    Image Added

    Expand
    titleBedingungslogik Details


    ObjektBeschreibung
    StatusStatus der das Element erhält, wenn die Logik zutrifft. 
    Beispiele: Wird sichtbar, wird unsichtbar, wird aktiviert, wird deaktiviert
    Verknüpfung (wenn)

    alle = UND (wenn alle Bedingungen erfüllt sind)
    Alle = ODER (wenn eine oder mehrere Bedingungen erfüllt sind)
    Eins = XODER (entweder oder, trifft nur zu wenn eine von zwei Bedingungen erfüllt ist)

    ElementEine Auswahl deiner erstellten Elemente
    Auslöser Wert

    Der Auslöser: 
    Bei Auswahlelementen: Überprüft
    Bei Eingaben: Wert ist (dieser Wert muss eingegeben werden, damit die Logik ausgelöst wird)




    4 Formular Layout

    4.1 Container

    Container bilden einen Teil des Layouts und gliedern das Formular. Dies sorgt dafür, dass Seitenbesucher (gerade bei grossen Formularen) die Übersicht behalten.
    Um einen Container zu verwenden, muss er als Element hinzugefügt werden. Anschliessend können Felder innerhalb des Containers platziert werden

    Image Added

    Dir stehen diverse Containertypen zur Verfügung:

    Expand
    titleÜbersicht Container


    NameBeschreibungAnsicht/Vorschau
    AbschnittErstellt eine Überschrift über den Feldern, die sich im Abschnitt befinden. 
    Du hast die Möglichkeit, die Überschrift zu definieren (h1-h6 oder normaler Titel). 

    Image Added


    FeldgruppeErstellt eine Überschrift über den Feldern, die sich im Abschnitt befinden. 

    Image Added

    Flexbox-Layoutsiehe Kapitel Flexbox
    DetailsInteraktives Container, der ein Benutzer öffnen und schliessen kann.
    Kann standardmässig geöffnet oder geschlossen dargestellt werden.

    Details (geöffnet)

    Image Added

    ContainerDieser Container ist nicht sichtbar und wird für technische Zwecke verwendet. 


    4.2 Flexbox
    Anchor
    flexbox
    flexbox

    Standardmässig besitzen alle Formularelemente eine Breite von 100%. Sie nehmen also den vollen Platz der Zeile ein, in der sie sich befinden. 
    Flexbox erlaubt es uns, das Formularlayout zu verändern in dem wir Beispielsweise zwei Elemente nebeneinander platzieren.

    Expand
    titleAnleitung und Details

    Funktionsprinzip der Flexbox: 

    Eine Flexbox ist wie ein Container in dem Elemente platziert werden können. Dieser Container besitzt eine Breite von 12 Spalten
    Den Elementen innerhalb der Flexbox kann ich nun eine Breite in Form von Spalten zuweisen

    Beispiele: 
    Wenn ich zwei Elemente habe, die je 50% Breite einnehmen sollen, so weise ich jedem Element 6 Spalten zu (6+6 = 12). 
    Wenn ich drei Elemente als Drittel anzeigen möchte, weise ich jedem Element 4 Spalten zu (4+4+4 = 12).
    Wenn ich ein Element mit einer 25% Breite und ein Element mit 75% Breite nebeneinander platzieren möchte, weise ich einmal 3 Spalten und einmal 9 Spalten zu (3+9 = 12)

    Info

    Image Added Anleitung - Beispiel 2 Felder nebeneinander (50% Breite)

    1. Navigiere in die Maske "Erstellen"

    2. Erstelle bei Bedarf zwei Textfelder

    3. Klicke auf "Layout hinzufügen" um ein Flexbox-Layout einzufügen. Alternativ kannst du auch via "Element hinzufügen" nach "Flexbox-Layout" suchen. 

    4. In den Einstellungen kannst du bei Bedarf den Feldschlüssel anpassen. Bei den Ausrichtungsoptionen wähle "Oben (flex-start)" und speichere das Element. 

    5. Ziehe die beiden Textfelder IN die Flexbox (verschachteln): 

    Image Added

    6. Bearbeite das erste Textfeld, scrolle zu den Flexbox-Optionen* und wähle den Wert 6. Wiederhole diesen Schritt beim zweiten Textfeld.

    Image Added

    *Die Flexbox-Optionen erscheinen nur, wenn sich ein Element innerhalb einer Flexbox befindet.

    7. Kontrolliere das Formular - die beiden Felder sollten nun nebeneinander platziert sein und jeweils eine Breite von 50% besitzen: 

    Image Added


    4.3 Mehrseitiges Formular 
    Anchor
    multistep
    multistep

    Informationen in mehrstufige/mehrseitigen Formularen werden vom Seitenbesucher übersichtlicher und weniger überwältigend wahrgenommen. 
    Die Formulare eignen sich besonders für Bewerbungs- und Registrierungsformulare: 

    Image Added

    Der Besucher füllt die Formularfelder aus und navigiert mittels Vor- und Zurückbutton zwischen den einzelnen Seiten/Stufen. 

    Expand
    titleAnleitung und Details


    Info

    Image Added Anleitung 

    1. Navigiere in die Maske "Erstellen"

    2. Klicke auf "Seite hinzufügen"

    3. Gib der Seite einen Titel und benenne bei Bedarf die Navigationsbutton (vor und zurück). Die Option "Formularanzeige geöffnet" ist für mehrstufige Formulare nicht relevant. 

    4. Speichere die Seiteneinstellungen und ziehe die gewünschten Felder IN die Seite (verschachteln): 

    Image Added

    5. Wiederhole die Schritte für weitere Seiten und prüfe das Formular. 


    5. Bestätigung

    Eine Formularbestätigung teilt dem Seitenbesucher mit, dass sein Formular korrekt ausgefüllt und abgesendet wurde. 

    Image Added

    Expand
    titleAnleitung und Details


    Info

    Image Added Anleitung 

    1. Bestätigungen werden in den Formulareinstellungen verwaltet: 

    Image Added

    Direkte URL: /admin/structure/webform/manage/[Formularname]/settings/confirmation

    2. Wähle eine Bestätigungsart: 

    NameBeschreibungAnsicht/Vorschau
    PageLeitet auf neue (leere) Seite weiter und zeigt eine Bestätigungsnachricht* an. 
    Unterhalb der Nachricht erscheint ein Link, welcher zurück zum Formular führt

    Image Added

    InlineLädt die aktuelle Seite erneut und ersetzt das Webformular durch die Bestätigungsnachricht*.
    Image Added
    MessageLädt die aktuelle Seite bzw. das Formular erneut und zeigt die Bestätigungsnachricht* am unteren Seitenrand an.

    Image Added

    ModalLädt die aktuelle Seite bzw. das Formular erneut und zeigt die Bestätigungsnachricht* in einem modalen Dialog an

    Image Added

    URL & URL mit Nachricht

    Leitet zu einem benutzerdefinierten Pfad um und zeigt ggf. eine Bestätigungsnachricht* am unteren Seitenrand an. Erfordert eine erstellte Bestätigungsseite, welche anschliessend als Node hinterlegt wird:

    Image Added


    *Bestätigungsnachrichten können individuell erstellt/gestaltet werden. 

    3. Verfasse bei Bedarf eine individuelle Bestätigungsnachricht:

    Image Added


    6. Benachrichtigung (E-Mail-Handler)

    Mittels "E-Mail-Handler" kann definiert werden, an wen die Formularwerte nach Eingabe gesendet werden (interne Administration, HR-Abteilung oder Kopie an Seitenbesuche usw.). 

    Expand
    titleAnleitung und Details


    Info

    Image Added Anleitung 

    1. Benachrichtigungen werden in den Formulareinstellungen im Reiter "E-Mails / Behandlungsroutinen" verwaltet: 

    Image Added

    Direkte URL: /admin/structure/webform/manage/[Formularname]


    Expand
    titleÜbersicht Maske "Erstellen"

    Image Removed

    1.  Elemente: Standardansicht der Elemente.
    2.  Quelle: Bei Bedarf können die Elemente im YAML-Format angezeigt und bearbeitet werden. 
    3.  Element hinzufügen: Öffnet ein Pop-up mit einer Auswahlübersicht sämtlicher Elemente, welche du verwenden darfst. 
    4.  Seite hinzufügen: Für mehrseitige Formulare - siehe Kapitel ***
    5.  Layout hinzufügen: Für ein neues Flexbox-Layout - siehe Kapitel ***
    6.  Zeilenreihenfolge anzeigen: Fügt bei Bedarf eine neue Spalte mit Gewichtungsoption in der Element-Übersicht ein. Je grösser die Zahl, desto weiter unten erscheint ein Element und umgekehrt. 
    7.  Der Titel: Nach einem Klick darauf landest du in der jeweiligen Elementbearbeitung. Mittels Fadenkreuz (links davon) kannst du das Element via Drag & Drop verschieben. 
    8.  Schlüssel: Eindeutiger Maschinenname des Elements. Dieser generiert sich automatisch aus dem Titel, kann bei Bedarf jedoch manuell erfasst werden (nur Kleinbuchstaben, Zahlen und Underlines). 
    9.  Typ: Typ des Elements (Textfelder, Radiobuttons, Container usw.)
    10. Erforderlich: Einfache Methode um aus einem Element ein Pflichtelement (siehe Formularvalidierung Kapitel ***) zu machen. 
    11. Bearbeiten: Führt zur Elementbearbeitung. Bei einem Klick auf den Pfeil öffnet sich ein Dropdown mit zwei weiteren Optionen: "Duplizieren" (um ein Feld zu kopieren) und "Löschen". 
    12. Anpassen: Führt zu den Formularbutton-Optionen (Absenden und Aktualisieren). Wird meistens verwendet um den Standard-Buttontext "Absenden" anzupassen. 
    13. Speichert die Elemente 
    14. Zurücksetzen: Setzt nicht gespeichert Anpassungen (Drag & Drop Reihenfolge, Gewichtung oder Pflichtfeld-Häkchen) zurück.

    Eine Vorschau deines Formulars erhältst du mit eine Klick auf den Reiter "Ansicht": 

    Image Removed

    2.1 Formular Elemente (Übersicht)

    Bei der Erstellung eines Formulars stehen dir diverse Elemente zur Verfügung, von einfachen Textfeldern bis zu komplexen Optionsmöglichkeiten. 
    Hier findest du eine Auswahl der wichtigsten Elemente und dazugehörigen Eigenschaften:
    Expand
    titleÜbersicht Elemente
    NameBeschreibungAnsichtTextfeldEinzeiliges Textfeld

    Image Removed

    TextbereichMehrzeiliges Textfeld

    Image Removed|

    E-MailTextfeld, welches bei der Eingabe ein @-Zeichen erwartetZahlEingabefeld in dem ausschliesslich Zahlen eingegeben werden können

    Image Removed

    Einfache CheckboxEinfache Checkbox zum aus- und abwählen. 
    Anwendungsbeispiel: Datenschutzrichtlinien bestätigen (als Pflichtfeld)

    Image Removed

    CheckboxenErlaubt mehrere Antwortalternativen.

    Image Removed

    Checkboxen (Andere)Erlaubt mehrere Antwortalternativen. Wählt der Besucher die Option "Andere",
    so erscheint darunter ein Textfeld für einen individuellen Wert

    Image Removed

    AuswählenKlassisches Dropdown

    Image Removed

    Auswählen (Andere)Klassisches Dropdown. Wählt der Besucher die Option "Andere",
    so erscheint darunter ein Textfeld für einen individuellen Wert

    Image Removed

    RadiosRadiobuttons für eine einzige Antwortalternative. 
    Anwendungsbeispiel: Ja-/Nein-Fragen

    Image Removed

    Radios (Andere)Radiobuttons für eine einzige Antwortalternative. Wählt der Besucher die Option "Andere",
    so erscheint darunter ein Textfeld für einen individuellen Wert

    Image Removed

    DokumentdateiErlaubt dem Besucher einen Dateiupload

    Image Removed

    BilddateiErlaubt dem Besucher einen Bildupload

    Image Removed

    Einfaches HTMLKann verwendet werden um das Formular mit Inhalten zu ergänzen
    Anwendung: Intros, Titel, Erklärtexte usw.

    Image Removed

    DatumDatumsauswahl

    Image Removed

    2.2 Einstellungen - Eingabefelder

    Mit einem Klick auf den Titel des Elements oder via "Bearbeiten" Button gelangst du in den Bearbeitungsmodus. 
    Hier kannst du Labels, Platzhalter, Hilfetexte, Werte, Validierungen und vieles mehr konfigurieren. 
    Obwohl bei den meisten Elementen dieselben Einstellungen möglich sind, gibt es Unterschiede zwischen: 
    • Eingabefeldern (Textfeld, Textbereich, E-Mail, Zahl usw.) 
    • Options- und Auswahlelementen (Radiobuttons, Checkboxen, Dropdown usw.)

    2.2.1 Einstellungen - Eingabefelder

    In diesem Kapitel konfigurieren wir die Einstellungen eines Textfeldes:
    Expand
    titleEinstellungen - Texteld

    Image Removed

    1. Elementeinstellungen:

    OptionBeschreibungAnsicht/VorschauTitelTitel des Elements - Label des FeldesSchlüsselEindeutiger Maschinenname des Elements.
    Dieser generiert sich automatisch aus dem Titel, kann bei Bedarf jedoch manuell erfasst werden (nur Kleinbuchstaben, Zahlen und Underlines).Erlaubte Anzahl von Werten

    2. Element Beschreibung / Hilfe / Zusätze:

    Option BeschreibungAnsicht/VorschauBeschreibungHilfetitel und HilfetextZusätzlicher Titel und Mehr Text

    3. Formularanzeige:

    OptionBeschreibungAnsicht/Vorschau

    4. Formularvalidierung:

    2.2.2 Einstellungen - Options- und Auswahlelemente

    In diesem Kapitel konfigurieren wir die Einstellungen von einem Dropdown (Auswahl):

    2.2.1.1 Element Beschreibung/Hilfe/Zusätze
    2.2.1.2 Formularanzeige
    2.2.1.3 Formularvalidierung

    2.3 Einstellungen (Options- und Auswahlelemente)

    2.3.1 Elementoptionen

    2.4 Bedingungen

    3 Formular Layout

    3.1 Container

    Container bilden einen Teil des Layouts und gliedern das Formular. Dies sorgt dafür, dass Seitenbesucher (gerade bei grossen Formularen) die Übersicht behalten.

    Um einen Container zu verwenden, muss er als Element hinzugefügt werden. Anschliessend können Felder innerhalb des Containers platziert werden

    Image Removed

    Der Button "Add element" führt zur Elementauswahl. Das ausgewählte Element wird direkt innerhalb vom Container platziert. 

    Dir stehen diverse Containertypen zur Verfügung:

    Expand
    titleÜbersicht Container
    NameBeschreibungAnsichtAbschnittErstellt eine Überschrift über den Feldern, die sich im Abschnitt befinden: 

    Image Removed

    3.2 Flexbox

    3.3 Mehrseitiges Formular

    4. Bestätigung

    5. Benachrichtigung (Behandlungsroutinen)

    6. Ergebnisse

    7. Testing 

    8. Erweitert 

    8.1 Entitäten

    /handlers

    2. Klicke auf "E-Mail hinzufügen" um einen neuen Handler zu erstellen.

    3. Konfiguriere den Handler: 

    In den Handler-Konfigurationen können diverse Informationen hinterlegt werden. Beispielsweise Absender und Empfänger vom Bestätigungsmail, sowie dessen Inhalt:

    NameBeschreibungAuswahlmöglichkeitenAnsicht/Vorschau
    Titel, 
    Verwaltungshinweise
    Titel und Beschreibung für den Mailhandler im Backend


    Senden an*: 
    Empfänger-E-Mail-Adresse, 
    CC-E-Mail, 
    BCC-E-Mail

    Empfänger des Formulars (beispielsweise die HR-Abteilung
    oder der Seitenbesucher selbst, welcher eine Bestätigungsmail erhält. 

    CC-E-Mail: Erhält eine Kopie - für andere Empfänger sichtbar
    BCC-E-Mail: Erhält eine Blindkopie - für andere Empfänger unsichtbar. 

    Image Added

    1: Textfeld für benutzerdefinierte Mailadresse erscheint

    2: Mailadresse der Website → Hinterlegt durch Administrator

    3: Elemente sind deine Formularfelder: wenn du dort ein E-Mail-Feld
    hinterlegt hast, kannst du es hier ansteuern. 

    4: Diese Optionen sind für Administratoren



    Senden von*: 
    Absender-E-Mail-Adresse,
    Absendername
    Absender des Formulars (meistens der Websiteinhaber)

    analog "Senden an"


    Antworten an*: 
    Antwort-E-Mail-Adresse

    Die E-Mail-Adresse, die der Empfänger sieht, wenn er auf eine E-Mail antwortet. Leer lassen, um automatisch die Absenderadresse zu verwenden.

    analog "Senden an"
    BetreffDer Nachrichtenbetreffanalog "Senden an"
    Nachricht/TextkörperDer Inhalt der Bestätigungsmail

    Standard: beinhaltet die folgenden Informationen: 
    -Gesendet am
    -Gesendet von
    -Gesendete Eingaben (alle Formularfelder)

    Twig-Vorlage: für Entwickler und Administratoren

    Benutzerdefiniert: Für eine Benutzerdefinierte Nachricht. Wichtig, wenn
    du Eingaben auflisten möchtest, benötigst du Twig- und Token-Kenntnisse. → Hier findest du zwei Vorlagen

    Standard-Bestätigungsnachricht: 

    Image Added

    Enthaltene E-Mail Felder/Werte

    Die Ausgewählten Elemente (standardmässig alle) werden in der Standard-Bestätigungsnachricht aufgelistet. 

    Du kannst Felder an- und abwählen. 



    Eingabefelder die nicht ausgefüllt wurden, werden nicht in der Bestätigungsnachricht aufgelistet. 

    Optionsfelder die nicht ausgefüllt wurden, werden nicht in der Bestätigungsnachricht aufgelistet. 

    Always include elements with private and restricted accessWenn du diese Option aktivierst, werden auch versteckte Formularfelder (falls vorhanden) in der Bestätigungsnachricht aufgelistet. 

     

    Anchor
    vorlage-nachricht
    vorlage-nachricht


    Expand
    titleVorlage alle Felder (HTML)


    Paste code macro
    languagehtmlbars
    <h4>Neue Anmeldung Team-Event</h4>
    Folgender Benutzer hat sich für das Team-Event 2022 angemeldet: <br />
    <br />
    [webform_submission:values]

    Vorschau: 

    Image Added


    Expand
    titleVorlage spezifische Felder (HTML)

    Mit der folgenden Syntax, werden die Eingaben in der Bestätigungsnachricht als Text ausgegeben: 

    [webform_submission:values:maschinenname_feld]

    Paste code macro
    languagehtmlbars
    <h4>Danke für deine Anmeldung!</h4>
    Grüezi [webform_submission:values:customer_name]<br />
    <br />
    Du wurdest soeben für den Team-Event 2022 angemeldet. <br />
    <br />
    Die Details senden wir an die folgende Mail-Adresse: [webform_submission:values:customer_mail]<br />
    <br />
    Freundliche Grüsse<br />
    HR Muster AG

    Vorschau: 

    Image Added



    7. Eingaben / Eingegangene Formulare

    Du hast jederzeit die Möglichkeit, Eingaben von bereits eingegangenen Formularen aufzurufen. 

    Expand
    titleAnleitung und Details

    7.1 Eingabeinformationen auslesen

    Info

    Image Added Anleitung

    1. Navigiere zu den Webform-Eingaben → /admin/structure/webform/submissions/manage

    Wenn es bereits eingegangene Formulare gibt, siehst du in dieser Maske eine Auflistung davon: 
    Image Added

    2. Klicke bei der gewünschten Eingabe auf "Bearbeiten"

    In dieser Maske erhältst du eine Übersicht von sämtlichen Werten, welche der Seitenbesucher im entsprechenden Formular eingetragen hat. 

    7.2 Formular erneut senden

    Falls du eine Formularbestätigung (falls konfiguriert in den Handlern) erneut versenden möchtest, kannst du dies ebenfalls in der "Eingabe-Maske" ausführen. 

    Info

    Image Added Anleitung

    1. Navigiere zu den Webform-Eingaben → /admin/structure/webform/submissions/manage 

    2. Klicke bei der gewünschten Eingabe auf "Bearbeiten"

    3. Klicke auf den Reiter "Erneut senden": 

    Image Added

    In dieser Maske siehst du eine Auflistung deiner verfügbaren Mailhandler.

    4. Wähle einen Mailhandler oder passe Empfänger, Absender, Betreff, Nachricht usw. manuell an. 

    5. Klicke auf "Nachricht erneut senden" 


    8. Testing 

    Mit einem Klick auf den Reiter Test gelangst du auf eine separate Seite, in der dein Formular bereits ausgefüllt ist.

    Image Added

    Im Testmodus werden die Formularfelder automatisch mit Testinhalt ausgefüllt, so dass du das Formular lediglich absenden musst, um beispielsweise die Handler zu testen. 

    9. Übersetzen

    Falls du eine mehrsprachige Website besitzts, hast du die Möglichkeit, Formulare zu übersetzen.

    Expand
    titleAnleitung und Details


    Info

    Image Added Anleitung

    1. Navigiere zu der Formular-Übersicht → /admin/structure/webform

    2. Klicke beim gewünschten Formular auf den kleinen Pfeil beim Operations-Buttons, damit sich ein Dropdown öffnet und wähle "Übersetzen": 

    Image Added

    In der darauffolgenden Maske siehst du eine Übersicht deiner verfügbaren Sprachen. 

    3. Klicke bei der gewünschten Sprache auf "Hinzufügen"

    4. In der Übersetzungsmaske siehst du auf der linken Seite jeweils den Originalinhalt und kannst auf der rechten Seite die dazugehörigen Übersetzungen hinzufügen

    Image Added

    5. Klicke auf "Übersetzung speichern", sobald du mit den Übersetzungen zufrieden bist.